Vielen Dank für Ihren Besuch am 06. - 07. Juni 2024!
Innovationsforum 2024
Medical Education meets Innovation
Medical Education meets Innovation
Vielen Dank für Ihren Besuch bei unserem Innovationsforum 2024 in der Academy Munich!
Wir freuen uns darauf, Sie auch im nächsten Jahr bei uns begrüßen zu dürfen.
Eingeordnet in den Kontext des Gesundheitswesens beschreibt eine Innovation im Wesentlichen die Fortentwicklung oder den Wandel eines therapeutischen oder diagnostischen Ansatzes, welcher einen erweiterten Nutzen für die Patienten in Abgrenzung zu einer bestehenden Alternative bietet. So „trocken“ beschreibt das Gesundheitsministerium das, was heute schon vielerorts Realität ist – wir möchten uns gerne gemeinsam mit Ihnen einigen zukünftigen Herausforderungen widmen:
Dies sind nur einige Fragen, mit denen wir uns gemeinsam mit Ihnen im Rahmen unseres dritten Innovationsforums am 06./07. Juni in München beschäftigen möchten.
Unsere neue Academy bietet hierfür den idealen Rahmen – lassen Sie sich begeistern von den modernen Möglichkeiten, vom digitalen OP, über komplett ausgestattete VR-Arbeitsplätze bis hin zum hochmodernen Lab mit Arbeitsstationen für die unterschiedlichen Versorgungen der modernen Hüft- und Knieendoprothetik in Verbindung mit dem CORI◊ Robotik System – Smith+Nephew steht für Innovationen, lassen Sie uns gemeinsam die operative Zukunft gestalten.
Die Veranstaltung soll den Teilnehmern die Möglichkeiten der Digitalisierung näherbringen. In 2024 haben wir bereits die 3. dieser Veranstaltungen, die unseren Zielgruppen einen Überblick geben sollen, was bereits in anderen Industrien möglich und umgesetzt ist und was auch in der Medizin und der Behandlung von Patienten Meilensteine sein könnten.
Der Fokus liegt darauf, wie digitale Technologien unseren Alltag prägen. Diskussionen könnten sich auf Themen wie KI in sozialen Medien, smarte Geräte im Haushalt oder im Arbeitsbereich, sowie auf die Möglichkeiten der Mitarbeiterentwicklung durch digitale Schulungen und Tools konzentrieren.
Der Tag beginnt mit einer Podiumsdiskussion, die die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Gesundheitswesen beleuchtet. Hier könnte es um die Integration von elektronischen Patientenakten, Telemedizin und die Effektivität digitaler Lösungen für die Patientenversorgung gehen. Anschließend wird der Fokus auf die chirurgische Robotik gelegt. Es finden vier Hands-On-Workshops statt, in denen die Teilnehmer praktische Erfahrungen mit verschiedenen Cori Applikationen in Bezug auf Knie- und Hüftendoprothetik sammeln können.
Die Veranstaltung endet mit einer Diskussion darüber, wie Vorbehalte und Barrieren gegenüber der Digitalisierung im Gesundheitswesen und speziell in der chirurgischen Robotik abgebaut werden können.
Das Ziel ist es, die Vorteile und Chancen dieser Technologien hervorzuheben und Wege aufzuzeigen, wie sie optimal genutzt werden können, während gleichzeitig Bedenken und Herausforderungen angesprochen werden. Diese Struktur ermöglicht es den Teilnehmern, von einer breiten Perspektive der Digitalisierung im Alltag über spezifische Anwendungen im Gesundheitswesen hin zu
praxisorientierten Workshops in der chirurgischen Robotik zu gelangen. Es fördert den Dialog, den Wissensaustausch und bietet die Möglichkeit, direkt mit den Technologien in Berührung zu kommen, um ein tieferes Verständnis für ihre Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Wiss. Leitung | Prof. Dr. Ralf Bieger | Schön Klinik München Harlaching |
Prof. Dr. Max Ettinger | Pius Hospital Oldenburg | |
Prof. Dr. Daniel Kendoff | Helios Klinikum Berlin Buch | |
Referenten | Dr. Andreas Bell | Artemed Simmerath |
Dr. Karina E. Bohlen | Schön Klinik Hamburg Eilbek | |
Oliver Leisse | SEE MORE, Hamburg | |
Dr. Andrej Matthies | St. Marienkrankenhaus Siegen | |
Prof. Dr. Felix Nensa | Universitätsklinikum Essen | |
Dr. Lars Tücking | Annastift Hannover |
Kontaktieren Sie uns