840x840-PX-T.I.M.E.CDST-Global.png

Aufbau einer fortschrittlichen klinischen Entscheidungshilfe für eine systematische, konsistente klinische Praxis

Derzeit sieht es in der Versorgung chronischer Wunden wie folgt aus:

  • 24 % der Patienten leben mindestens 6 Monate mit einer chronischen Wunde.3
  • Immer mehr allgemeinpraktische Pflegefachkräfte behandeln komplexe Wunden ohne ausreichende Schulung.2
  • Überweisungen an Fachkräfteteams und Änderungen der Behandlung schwanken von 0 Tagen bis mehr als 2 Monate4

Die klinische Entscheidungshilfe T.I.M.E. bietet eine ganzheitliche Beurteilung von Wunde und Patient und erleichtert die Einbeziehung multidisziplinärer Teams, um die systematische Konsistenz und das Vertrauen auch von nicht spezialisierten Klinikern zu fördern.

T.I.M.E.-HERO-1-SYSTEMATIC-CONSISTENCY-CARE-PRACTICE-A-840X840-PX.png

Die Entwicklung des T.I.M.E.-Konzepts

Das T.I.M.E.-Konzept begann im Jahr 2003 mit einer Gruppe von Wundmanagement-Experten, die einen objektiven und systematischen Ansatz für die Wundbettvorbereitung bei nicht heilenden Wunden durch Identifikation und Beseitigung von Hindernissen für die Heilung anstrebte.7

Unser Verständnis der Notwendigkeit eines breiteren, multidisziplinären und ganzheitlichen Ansatzes ist in eine einfache, konsistente Überprüfung aller Patientenumstände eingeflossen, um die beste klinische Praxis zu fördern. Weitere Entwicklungen wurden berücksichtigt, wie z. B.6-12

  • Die Notwendigkeit einer wiederholten Wundreinigung, der Pflege und des Debridements
  • Bakterielles Kontinuum, Biofilmkonzepte und die Notwendigkeit, Antibiotikaresistenzen durch den Einsatz topischer Antiseptika anzugehen.
  • Die Bedeutung der Feuchtigkeitsbalance und die Verwendung moderner Wundverbände zum Exsudatmanagement und die Entwicklung neuartiger Behandlungsansätze zur Verbesserung der Epithelbildung

Das Ergebnis ist ein Rahmenwerk für eine einheitliche Wundbeurteilung und evidenzbasierte Entscheidungsfindung, das leicht zu implementieren, zu lehren und anzuwenden ist.4-12

T.I.M.E.-HERO-2-EVOLVING-THE-T.I.M.E.-CONCEPT-840X840-PX.png
T.I.M.E. Leitfaden herunterladen

Umsetzung und Anwendung der T.I.M.E. Entscheidungshilfe

Erreichen Sie eine Vereinfachung sowie eine systematische, konsistente klinische Praxis durch die Umsetzung des Fünf-Schritte-Rahmens

Haftungsausschluss

Die in der klinischen Entscheidungshilfe T.I.M.E. verwendeten Produkte können in verschiedenen Märkten voneinander abweichen. Möglicherweise sind nicht alle aufgeführten Produkte für alle Märkte zugelassen oder dort erhältlich. Weitere Einzelheiten zu in Ihrem Markt erhältlichen Produkten erhalten Sie bei Ihrem Smith+Nephew-Außendienst.

Nur für die Anwendung durch medizinisches Fachpersonal außerhalb der USA vorgesehen.

Referenzen
  1. Guest et al. JWC. 2017 26(6): 292-303.
  2. Guest JF, et al. BMJ Open 2020;10:e045253. doi:10.1136/bmjopen-2020-045253.
  3. Rossington A, et al. Wounds International. 2018;9(4):58-62.
  4. Ousey K, et al. Wounds International. 2018;9(4):58-62.
  5. World Union of Wound Healing Societies. Consensus document. Strategies to reduce practice variation in wound assessment and management: The T.I.M.E. Clinical Decision Support Tool. Available. https://www.wuwhs.com/web/index.php?option=comcontent&view=article&id=51. Accessed March 2020.
  6. Moore Z, et al. J Wound Care. 2019;28(3):154-161.
  7. Schultz GS, et al. Wound Rep Reg 2003; 11:1-28.
  8. Swanson T, et al. Wounds International. 2019;10(2):38–47.
  9. Jelnes R, et al.Wounds International. 2019;10(3):40–44.
  10. Woo K. et al. Wounds International. 2019;10(2):38–47.
  11. Walters S, et al. Wounds International. 2019;10(4):32-39.
  12. Blackburn J, et al. Wounds International. 2019;10(4):40-49.
  13. International consensus. Optimising wellbeing in people living with a wound. An expert working group review. London: Wounds International, 2012.
  14. Leaper DJ, et al. Int Wound J. 2012; 9 (Suppl 2):1-19.
  15. European Wound Management Association (EWMA). Position Document: Wound Bed Preparation in Practice. London: MEP Ltd, 2004.

Title

Text